Lösungszubereitungsrechner
Berechnen Sie die benötigten Mengen an gelöstem Stoff und Lösungsmittel für die Herstellung von Lösungen mit spezifischen Konzentrationen. Unterstützt Molarität, Molalität, Massenprozent und PPM.
Molarität
Molalität
Massenprozent
PPM-Konzentration
Nutzungsanleitung
Wählen Sie den Gelöste-Stoff-Typ und die Konzentrationseinheit, geben Sie den Zielkonzentrationswert und das Lösungsvolumen ein, und das System berechnet automatisch die erforderliche Gelöste-Stoff-Masse und verwandte Parameter.
Verwandte Tools
Häufig gestellte Fragen
Geben Sie die chemische Formel des gelösten Stoffes ein (z.B. NaCl), wählen Sie den Konzentrationstyp (Molarität, Molalität, Massenprozent oder PPM), geben Sie den Zielkonzentrationswert und das Lösungsvolumen ein, und klicken Sie auf berechnen, um die erforderliche Gelöste-Stoff-Masse zu erhalten.
Vier gängige Konzentrationstypen werden unterstützt: Molarität (mol/L), Molalität (mol/kg), Massenprozent (%) und PPM (Teile pro Million). Das System konvertiert automatisch und zeigt entsprechende Werte in anderen Konzentrationseinheiten an.
Berechnungen basieren auf genauen Molekulargewichtsdatenbanken und Standardchemieformeln mit hoher Präzision. Dichtewerte sind Näherungen; Anpassungen basierend auf spezifischen Bedingungen werden für die tatsächliche Vorbereitung empfohlen.
Derzeit unterstützt es Berechnungen zur Vorbereitung von Lösungen mit einem gelösten Stoff. Für gemischte Lösungen wird empfohlen, jede Komponente separat zu berechnen und dann proportional zu mischen.
Das System bietet automatisch Umrechnungsergebnisse für mehrere Konzentrationseinheiten. Wenn Sie einen Konzentrationstyp eingeben, erhalten Sie entsprechende Werte in anderen Einheiten, was für die Laborverwendung praktisch ist.
Anwendungen
Laboranwendungen
- Vorbereitung von analytisch-chemischen Standardlösungen
- Vorbereitung von Puffer- und Reagenzlösungen
- Vorbereitung von Probenvorbereitungslösungen
Bildungsanwendungen
- Lösungsvorbereitung für Chemielaborkurse
- Lehre der Konzentrationsberechnungsprinzipien
- Anleitung für quantitative Analyseexperimente